Alle Beiträge von Berthold Engels

Ostern

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das aus dem Munde Gottes kommt. Wir leben tatsächlich von Geschichten, Erzählungen, Worten. Gerade in der heutigen Zeit der sozialen Isolierung spüren viele das Bedürfnis nach mehr. Das ist auch die Botschaft von Ostern – es gibt mehr als den Tod. Es gibt mehr als das Ende einer Geschichte. Es gibt mehr Leben als es den Anschein hat. Die Jüngergemeinschaft war in Auflösung, die Geschichte mit Jesus hatte ein bitteres Ende gefunden, der Tod hatte gewonnen, so sieht es aus am Ostermorgen. Hoffnungslos. In der plötzlichen Begegnung mit dem Auferstandenen beschreiben die Evangelien das Mehr des Ostertages so: Jesus hat die Grenzen gesprengt, die um ihn gezogen wurden. Der Tod besiegt, die Wunden nicht tödlich, der Stein vor dem Grab kein Hindernis und vor allem das Versagen seiner Jünger keine Schande. Er sammelt sie neu und sagt als erstes Wort zu ihnen: Schalom! Friede! Heil! Das ist das Mehr des Ostertages. Das Reich Gottes, von dem Jesus die ganze Zeit gesprochen hat, ist die siegreiche Gnade, die sich nicht mehr aufhalten lässt. In seiner Person ist sie sichtbar geworden und wird auch in jedem österlichen Menschen erscheinen. Frohe Ostern, Ihr Berthold Engels 

Karsamstag

Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag. Aber was ist mit dem Karsamstag? Ist an diesem Tag auch etwas geschehen? Im Glaubensbekenntnis heißt es: „Gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes.“

Jesus ist heute hinabgestiegen zu den Toten, hinab, immer weiter hinab.

Es gibt die Bewegung Gottes zu uns, die wie ein Abstieg gedeutet wird.

Sie beginnt mit der Menschwerdung und erreicht den tiefsten Punkt am heutigen Karsamstag. Jesus ist für uns durch die Hölle gegangen. Vielleicht wird gerade durch den eher unbekannten Karsamstag klar, was der Tod Jesu am Tag zuvor bedeutet. Das Leben, das der Herr selber ist, der kommende Aufstieg aus dem Grab hinauf, die Erlösung, das alles wird greifbarer durch das Bild der Höllenfahrt.

Auf ostkirchlichen Ikonen sieht man die zerbrochenen Ketten und aufgesperrten Tore der Unterwelt und den Herrn an der Spitze der befreiten Menschen vorangehen. Das Leben erreicht die Toten und lässt sich nicht mehr aufhalten. Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel? Morgen am Ostertag steigt Christus auf und diese Bewegung vollendet sich nach Pfingsten am Tag der Himmelfahrt.

Wir gehören nicht dem Reich des Todes, sondern sind Kinder des Vaters im Himmel.

Karfreitag

Jeder, der dies jetzt liest, wird sterben. Jeder Mensch, jeder Vogel, jedes Insekt, jedes Lebewesen, in gewisser Weise auch die Dinge, die zerfallen oder vernichtet werden, alles stirbt und vergeht. Geradezu lyrisch sagt es der berühmte Psalm 103, 15: „Wie Gras sind die Tage des Menschen, er blüht wie die Blume des Feldes. Fährt der Wind darüber, ist sie dahin; der Ort, wo sie stand, weiß nichts mehr von ihr.“

Der Mensch weiß davon und versteht doch nichts. Warum sterben wir alle? Wenn schließlich alles nichts ist, warum gibt es dann überhaupt etwas? Für mich lautet die Frage so: Wenn es Gott gibt, wie kann es dann den Tod geben? Gott ist doch der Schöpfer und die Liebe. Indem Gott sich als wirklicher Mensch einreiht in die Geschichte des Todes und der Vernichtung, sein Tod am römischen Folterkreuz brutal und sinnlos gewesen ist, dazu kommen Verrat, Enttäuschung, Hohn und Spott, die ganze menschliche Erbärmlichkeit, ist etwas passiert. Was passiert ist, dazu kommen wir später. Heute ist erst einmal der Tag, an dem Gottes Sohn tödlich verwundet wird. Damals haben die Menschen den Kopf geschüttelt. Das kann kein Gott sein; lächerlich und peinlich. Gott ist groß und gewaltig, aber auf keinen Fall sterblich. Manche sagen, wie kann ich in dieser Welt an einen Gott glauben? Wegen heute, sage ich, wegen Karfreitag. Berthold Engels

Gründonnerstag

Heute ist Gründonnerstag. Jesus hält Mahl mit seinen Jüngern und sagt: Tut dies zu meinem Gedächtnis. Das wird den Jüngern erst später wieder eingefallen sein, was Jesus überhaupt damit gemeint hat. Die Abwesenheit Gottes (Karfreitag) wird gefüllt mit der Anwesenheit Gottes (Gründonnerstag). In der Mahlgemeinschaft in Brot und Wein wird der Herr gegenwärtig. Es ist auch schon der österliche Herr. Wenn in der Eucharistie gesagt wird: „Geheimnis des Glaubens!“ antworten alle: „Deinen Tod, o Herr, verkünden wir und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Ewigkeit!“

Alle drei Tage gehören natürlich zusammen. Was bedeutet der Gründonnerstag ohne den Karfreitag und ohne Ostern? Wie erträgt man den Karfreitag ohne den Gründonnerstag? Und Ostern hinge in der Luft ohne den Karfreitag und Gründonnerstag. Tut dies zu meinem Gedächtnis ist mehr als ein Gedenken. Ohne die Feier der Eucharistie, die aus dem heutigen Tag hervorgeht, wären wir ohne jeglichen Raum und Zeit, dem österlichen Herrn zu begegnen.

Gedächtnis heißt Vergegenwärtigung, lebendige Erinnerung, denn wo zwei oder drei sich in Seinem Namen versammeln, da ist der Herr ich mitten unter uns. Ohne dem Herrn so nahe sein zu können, ist eine schmerzliche Erfahrung in diesen Tagen. Ihr Berthold Engels

Ein Wort zum Virus

Liebe Gemeinde,

das Virus kennt keine Katholiken, Blumenverkäufer, Lehrer, Krankenschwestern oder Kinder zuhause, es macht alle gleich und das öffentliche und private Leben wirken wie eingefroren. Für unsere Gemeinde ist es bitter, weil es keine Gottesdienste mehr gibt, die Pfarrheime geschlossen sind und alle Aktivitäten ruhen. Die Firmung ist ausgefallen, die Erstkommunion in Keppeln am Weißen Sonntag abgesagt und das wichtigste Fest der Christen, Ostern, können wir nicht gemeinsam feiern. Da sind wir mit allen anderen in einem Boot, die ebenfalls abgeschnitten sind von der Kraft des Zusammenseins. Auf der anderen Seite spüren wir einmal, was wir wirklich vermissen und brauchen. Was uns wirklich fehlt, das ist nicht unbedingt Klopapier, sondern sind die anderen. Hier zeigt sich, wer wirklich die Kirche ist, wir selbst. Den Geist hat niemand für sich allein, sondern nur die Gemeinschaft. Deswegen feier ich auch nicht die Messe allein in der Kirche vor leeren Bänken oder einer Videokamera. Die Kinder, die sich auf die Erstkommunion vorbereiten, haben gelernt, dass Kommunion übersetzt Gemeinschaft heißt. Und gerade die Kommunion, mit der wir auch den Empfang und die Gemeinschaft mit Christus bezeichnen, empfange ich dann etwa für mich allein in der abgeschlossenen Kirche? Nein. Das Virus kennt auch keine Priester, es macht uns alle gleich und lässt auch mich erfahren, wie sehr ich die Eucharistie vermisse als meine Lebensquelle mit allen, die kommen. Eucharistie geht nicht allein. Ihnen allen Geduld und Gottes Segen, Ihr Berthold Engels

Der Fromme von morgen …

„Der Fromme von morgen wird ein ‚Mystiker‘ sein, einer, der etwas ‚erfahren‘ hat, oder er wird nicht mehr sein, weil die Frömmigkeit von morgen nicht mehr durch die im voraus zu einer personalen Erfahrung und Entscheidung einstimmige, selbstverständliche öffentliche Überzeugung und religiöse Sitte aller mitgetragen wird, die bisher übliche religiöse Erziehung also nur noch eine sehr sekundäre Dressur für das religiöse Institutionelle sein kann. Die Mystagogie muß von der angenommenen Erfahrung der Verwiesenheit des Menschen auf Gott hin das richtige ‚Gottesbild‘ vermitteln, die Erfahrung, daß des Menschen Grund der Abgrund ist: daß Gott wesentlich der Unbegreifliche ist; daß seine Unbegreiflichkeit wächst und nicht abnimmt, je richtiger Gott verstanden wird, je näher uns seine ihn selbst mitteilende Liebe kommt.“

Das schreibt Karl Rahner schon 1971. Wer das Zitat noch nicht ganz verstanden hat, der kann es auch aufdröseln. Christ wird nur noch der sein, der etwas erfahren hat, weil eine einstimmige, selbstverständliche und öffentliche Überzeugung aller (Stichwort Volkskirche) nicht mehr gegeben ist. Die religiöse Erziehung ist heute zu einer Art Dressur verkümmert, wie man sich in der Kirche oder zu bestimmten Anlässen äußerlich benimmt (das meint Rahner mit der Dressur für das religiös Institutionelle). Rahner geht es um die Erfahrung Gottes, was mehr ist als Benimmregeln oder religiöses Brauchtum. Denn das hat für Rahner keine Zukunft. Welcher Gott soll denn verkündet und noch besser erfahren werden? Welches „Gottesbild“? Hier sagt Rahner am Ende des Zitats: Gott ist wesentlich der Unbegreifliche. Und Gottes Unbegreiflichkeit, Unerklärlichkeit, Unverständlichkeit wächst auch noch, je näher seine Liebe zu uns kommt. Gott ist wesentlich Geheimnis. Wer das nicht erfährt, so Karl Rahner, wird kein Christ bleiben. Oder noch einmal im Originalton:„Der Fromme von morgen wird ein ‚Mystiker‘ sein, einer, der etwas ‚erfahren‘ hat, oder er wird nicht mehr sein …“

Aschermittwoch und das Aschenkreuz

Das Aschenkreuz steht am Anfang der 40 Tage, die zum Osterfest führen. Am Beginn dieses Weges sehen wir der Realität unseres Lebens ins Auge und diese Realität zeigt uns unsere Grenzen auf. Die Lebenszeit vergeht oder wie es im Psalm heisst, der Mensch ist wie eine Blume, sie blüht und verwelkt und der Ort, wo sie stand, weiß von ihr nichts mehr. Traurige Wahrheit, schmeckt bitter und ist dennoch wahr. Dafür steht die Asche. Sie ist das Zeichen der Vergänglichkeit. Erst wenn wir bestimmte Dinge annehmen, werden wir auch in der Lage sein, sie zu verändern. Was ich angenommen habe, kann ich auch ändern. Was ich ignoriere oder verdränge, kann ich kaum ändern. Ich schiebe es ja weg oder sehe erst gar nicht hin. Es ist aber deswegen nicht verschwunden. Mit dem Aschenkreuz stelle ich mich meinem Menschsein, aber nicht in einem Akt der Verzweiflung oder der Ausweglosigkeit, sondern in einem ersten Schritt auf das Fest des Lebens zu. Ostern ist das Ziel und Ostern heisst Leben. Wenn ich all das Tote in mir dem lebendigen Gott hinhalte, wenn ich meine Fehler sehe und dazu stehe, wenn ich schwach sein darf und an meine Grenzen komme, dann wird an mir das Kreuz sichtbar, das Jesus auch trug, um es zum Siegeszeichen zu machen. Das ist paradox. Das Kreuz ist ein hässliches Zeichen, aber Jesus hat es getragen und überwunden. Wenn wir heute eingeladen sind, das Aschenkreuz auf unserer Stirn zu tragen, dann deswegen, um wieder lebendiger zu werden. Gott will nicht den Tod des Menschen, sondern dass er umkehrt und lebt. Damit beginnt die Fastenzeit am Aschermittwoch. Lassen wir uns heute damit segnen, um immer näher zum Osterfest zu kommen.

Alle Heiligen – Allerheiligen

Das Fest „Alle Heiligen“ nimmt nicht nur einen besonderen Heiligen in den Blick, sondern gleich alle. Alle Heiligen kennt niemand, denn es sind alle gemeint, die sich auf den Weg hin zu Gott gemacht, die voll Liebe Christus bezeugt haben und die in der Liebe Gottes aufstrahlen.

Ein schönes Bild im trüben November, wenn es schon dunkel geworden ist, dass die Heiligen uns das Licht bringen. St. Martin passt sehr gut dazu, wenn die Kinder das Licht mit ihren Laternen in die Dunkelheit tragen und alles hell wird. So sind die Heiligen, sie bringen das Licht der Liebe Gottes und machen hell. Daher steckt in diesem Fest auch eine Aufforderung, selbst heilig zu werden, sich heiligen zu lassen und die Liebe Gottes zu bezeugen.

Wir können auch Laternen sein, heil werden und Heil bringen, und liebender und gütiger werden. Es gibt dazu jeden Tag mehr als nur eine Möglichkeit dazu. Allerheiligen ist nicht ein Totenfest auf dem Friedhof in der Dunkelheit, sondern das Fest aller Heiligen, die uns zurufen, was Jesus über sich selbst gesagt hat: Ich bin das Licht der Welt! Komm, stell dich in sein Licht und werde es gleichzeitig!

Komm, Schöpfer Geist

1. Komm, Schöpfer Geist, kehr bei uns ein,
besuch das Herz der Kinder dein:
Die deine Macht erschaffen hat,
erfülle nun mit deiner Gnad.

2. Der du der Tröster wirst genannt,
vom höchsten Gott ein Gnadenpfand,
du Lebensbrunn, Licht, Lieb und Glut,
der Seele Salbung, höchstes Gut.

3. O Schatz, der siebenfältig ziert,
o Finger Gottes, der uns führt,
Geschenk, vom Vater zugesagt,
du, der die Zungen reden macht.

4. Zünd an in uns des Lichtes Schein,
gieß Liebe in die Herzen ein,
stärk unsres Leibs Gebrechlichkeit
mit deiner Kraft zu jeder Zeit.

5. Treib weit von uns des Feinds Gewalt,
in deinem Frieden uns erhalt,
dass wir, geführt von deinem Licht,
in Sünd und Elend fallen nicht.

6. Gib, dass durch dich den Vater wir
und auch den Sohn erkennen hier
und dass als Geist von beiden dich
wir allzeit glauben festiglich.

7b. Dem Vater Lob im höchsten Thron
und seinem auferstandnen Sohn,
dem Tröster auch sei Lob geweiht
jetzt und in alle Ewigkeit.

Das Testament des hl. Franziskus

Das Testament

1. So hat der Herr mir, dem Bruder Franziskus, gegeben, das Leben der Buße zu beginnen: Denn als ich in Sünden war, kam es mir sehr bitter vor, Aussätzige zu sehen.

2. Und der Herr selbst hat mich unter sie geführt, und ich habe ihnen Barmherzigkeit erwiesen.

3. Und da ich fortging von ihnen, wurde mir das, was mir bitter vorkam, in Süßigkeit der Seele und des Leibes verwandelt. Und danach hielt ich eine Weile inne und verließ die Welt.

4. Und der Herr gab mir in den Kirchen einen solchen Glauben, dass ich in Einfalt so betete und sprach:

5. „Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, – auch in allen deinen Kirchen, die in der ganzen Welt sind, – und preisen dich, weil du durch dein heiliges Kreuz die Welt erlöst hast.“

6. Danach gab und gibt mir der Herr einen so großen Glauben zu den Priestern, die nach der Vorschrift der heiligen Römischen Kirche leben, wegen ihrer Weihe, dass ich, wenn sie mich verfolgen würden, bei ihnen Zuflucht suchen will.

7. Und wenn ich so große Weisheit hätte, wie Salomon sie gehabt hat, und fände armselige Priester dieser Welt – in den Pfarreien, wo sie weilen, will ich nicht gegen ihren Willen predigen.

8. Und diese und alle anderen will ich fürchten, lieben und ehren wie meine Herren.

9. Und ich will in ihnen die Sünde nicht sehen, weil ich den Sohn Gottes in ihnen unterscheide und sie meine Herren sind.

10. Und deswegen tue ich das, weil ich materiell von ihm, dem höchsten Sohn Gottes, in dieser Welt nichts sehe als seinen heiligsten Leib und sein heiligstes Blut, das sie selbst empfangen und sie allein den anderen darreichen.

11. Und diese heiligsten Geheimnisse will ich über alles hoch geachtet, verehrt und an kostbaren Stellen aufbewahrt wissen.

12. Die heiligsten Namen und seine geschriebenen Worte will ich, wo immer ich sie an unpassenden Stellen finden werde, auflesen und bitte, dass sie aufgelesen und an einen ehrbaren Ort hingelegt werden.

13. Und alle Gottesgelehrten und die Gottes heiligste Worte mitteilen, müssen wir hoch achten und ehren als solche, die uns Geist und Leben mitteilen (vgl. Joh 6,64).

14. Und nachdem mir der Herr Brüder gegeben hatte, zeigte mir niemand, was ich tun sollte, sondern der Höchste selbst hat mir geoffenbart, dass ich nach der Form des heiligen Evangeliums leben sollte.

15. Und ich habe es mit wenigen Worten und in Einfalt schreiben lassen, und der Herr Papst hat es mir bestätigt.

16. Und jene, die kamen, Leben zu empfangen, gaben „alles, was sie haben mochten“ (Tob 1,3), den Armen. Und sie waren zufrieden mit einem Habit, innen und außen geflickt, samt Gürtelstrick und Hosen.

17. Und mehr wollten wir nicht haben.

18. Das Offizium sprachen wir Kleriker wie andere Kleriker, die Laien sprachen Vaterunser. Und sehr gern blieben wir in den Kirchen.

19. Und wir waren ungebildet und allen untertan.

20. Und ich arbeitete mit meinen Händen und will arbeiten; und es ist mein fester Wille, dass alle anderen Brüder eine Handarbeit verrichten, die ehrbar ist.

21. Die es nicht können, sollen es lernen, nicht aus dem Verlangen, Lohn für die Arbeit zu erhalten, sondern um ein Beispiel zu geben wegen und den Müßiggang zu vertreiben.

22. Und wenn uns einmal der Arbeitslohn nicht gegeben würde, so wollten wir zum Tisch des Herrn Zuflucht nehmen und Almosen erbitten von Tür zur Tür.

23. Als Gruß, so hat mir der Herr geoffenbart, sollten wir sagen: „Der Herr gebe dir den Frieden!“

24. Hüten sollen sich die Brüder, dass sie Kirchen, ärmliche Wohnungen und alles, was für sie gebaut wird, keinesfalls annehmen, wenn sie nicht sind, wie es der heiligen Armut entspricht, die wir in der Regel versprochen haben; sie sollen dort immer herbergen wie Pilger und Fremdlinge (vgl. 1 Petr 2,11).

25. Ich befehle streng im Gehorsam allen Brüdern, wo sie auch sind, ja nicht zu wagen, irgendeinen Brief bei der römischen Kurie zu erbitten, weder selbst noch durch eine Mittelsperson, weder für eine Kirche noch sonst für einen Ort, weder unter dem Vorwand der Predigt noch wegen leiblicher Verfolgung;

26. sondern, wo immer man sie nicht aufnimmt, sollen sie in ein anderes Land fliehen, um mit dem Segen Gottes Buße zu tun.

27. Und fest will ich dem Generalminister dieser Brüderschaft gehorchen oder sonst dem Guardian, den er mir nach seinem Ermessen gibt.

28. Und ich will so gefangen sein in seinen Händen, dass ich nicht gehen noch handeln kann gegen den Gehorsam und seinen Willen, weil er mein Herr ist.

29. Und obwohl ich einfältig und krank bin, will ich doch immer einen Kleriker haben, der mit mir das Offizium betet, wie es in der Regel steht.

30. Und alle anderen Brüder sollen gehalten sein, ebenso ihren Guardianen zu gehorchen und das Offizium der Regel gemäß zu halten.

31. Und sollten sich solche finden, dass sie das Offizium nicht der Regel gemäß hielten und durch eine andere Art abändern wollten oder nicht katholisch wären – alle Brüder, wo sie auch sind, sollen im Gehorsam verpflichtet sein, einen solchen, wo sie ihn auch finden, dem nächsten Kustos jenes Ortes, wo sie ihn gefunden haben, vorzuführen.

32. Und der Kustos sei streng im Gehorsam verpflichtet, ihn bei Tag und bei Nacht wie einen Gefangenen scharf zu bewachen, so dass er seinen Händen nicht entrissen werden kann, bis er ihn in eigener Person den Händen seines Ministers übergibt.

33. Und der Minister sei streng im Gehorsam verpflichtet, ihn durch solche Brüder zu schicken, dass sie ihn bei Tag und Nacht wie einen Gefangenen bewachen, bis sie ihn vor den Herrn von Ostia geführt haben, welcher der Herr, Beschützer und Verbesserer der ganzen Brüderschaft ist.

34. Und die Brüder sollen nicht sagen: Dies ist eine andere Regel; denn dies ist eine Erinnerung, Ermahnung, Aufmunterung und mein Testament, das ich, der ganz kleine Bruder Franziskus, euch, meinen gebenedeiten Brüdern, aus dem Grunde mache, damit wir die Regel, die wir dem Herrn versprochen haben, besser katholisch beobachten.

35. Und der Generalminister und alle anderen Minister und Kustoden seien im Gehorsam gehalten, zu diesen Worten nichts hinzuzufügen oder wegzunehmen.

36. Und immer sollen sie dieses Schriftstück bei sich haben neben der Regel.

37. Und auf allen Kapiteln, die sie halten, sollen sie auch diese Worte lesen, wenn sie die Regel lesen.

38. Und allen meinen Brüdern, Klerikern und Laien, befehle ich streng im Gehorsam, dass sie keine Erklärungen zur Regel und auch nicht zu diesen Worten hinzufügen, indem sie sagen: So wollen sie verstanden werden.

39. Sondern wie mir der Herr gegeben hat, einfältig und lauter die Regel und diese Worte zu sagen und zu schreiben, so sollt ihr sie einfältig und ohne Erklärung verstehen und mit heiligem Wirken bis ans Ende beobachten.

40. Und wer immer dieses beobachtet, werde im Himmel erfüllt mit dem Segen des höchsten Vaters und werde auf Erden erfüllt mit dem Segen seines geliebten Sohnes in Gemeinschaft mit dem Heiligsten Geiste, dem Tröster, und allen Kräften des Himmels und allen Heiligen.

41. Und ich, der ganz kleine Bruder Franziskus, euer Knecht, bestätige euch, soviel ich nur kann, innen und außen diesen heiligsten Segen.